Mostrar el registro sencillo del ítem

Tesis Doctoral

dc.contributor.advisorMartos Ramos, José Javieres
dc.creatorKaminski, Bettinaes
dc.date.accessioned2022-05-17T08:04:09Z
dc.date.available2022-05-17T08:04:09Z
dc.date.issued2022-02-25
dc.identifier.citationKaminski, B. (2022). WhatsApp-Kommunikation im Sprachlerntandem Eine empirische untersuchung aus sprachdidaktischer Sicht im spanisch-deutschen Tandem für Deutsch als Fremdsprache. (Tesis Doctoral Inédita). Universidad de Sevilla, Sevilla.
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/11441/133381
dc.description.abstractIn den letzten zehn Jahren gewinnt die Erforschung der alltäglichen Messenger-Kommunikation über WhatsApp, einer der häufigsten genutzten Text- und Sprachnachrichten-App, besondere Aufmerksamkeit und findet als mögliche didaktische Ressource in verschiedenen Lernszenarien Eingang in die Sprachlehrforschung. Im Kontext dieser Entwicklung widmet sich die vorliegende Dissertation, die in der Forschungstradition der interaktionalen Schriftlinguistik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache steht, der WhatsApp-Kommunikation als Nebenschauplatz der Fremdsprachlerntandem-Interaktion im universitären Tandemprogramm der Universität Sevilla für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Neben der Berücksichtigung der interaktionalen, lexikalischen und grammatikalischen Dialogmerkmale werden auch sprachbezogene Episoden wie Korrekturen und die Wahrnehmung der Teilnehmenden bezüglich ihrer Sprachverbesserung in die Analyse einbezogen, um letztlich das Lernpotenzial und dessen Ausschöpfung für die WhatsApp-Interaktion im Tandem herauszuarbeiten. Methodisch wird sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Ansätze durch die Triangulation empirischer Einzelanalysen der schriftlichen WhatsApp-Dialoge und den Einsatz von Softwareanalyseprogrammen zurückgegriffen. Im Zuge der Schlussfolgerungen werden neben den Studienergebnissen auch Vor- und Nachteile präsentiert, wobei zusätzlich Hinweise und Anregungen für den Umgang mit der WhatsApp-Interaktion in universitären Tandemprogrammen geliefert werden. Die Studie soll generell die Diskussion um Auswirkungen und Einsatzmöglichkeiten von Messenger-Kommunikation in Fremdsprachenlernkontexten bereichern und letztlich auch zur Wahrnehmung der Allgegenwärtigkeit und des didaktischen Nutzens dieser Kommunikationsform beitragen, damit in zukünftigen Tandemprogrammen und Tandemberatungen die Bedürfnisse und Interessen der Tandemteilnehmenden effizienter einbezogen werden können.es
dc.formatapplication/pdfes
dc.format.extent331 p.es
dc.language.isodeues
dc.rightsAttribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/*
dc.titleWhatsApp-Kommunikation im Sprachlerntandem Eine empirische untersuchung aus sprachdidaktischer Sicht im spanisch-deutschen Tandem für Deutsch als Fremdsprachees
dc.typeinfo:eu-repo/semantics/doctoralThesises
dcterms.identifierhttps://ror.org/03yxnpp24
dc.type.versioninfo:eu-repo/semantics/publishedVersiones
dc.rights.accessRightsinfo:eu-repo/semantics/openAccesses
dc.contributor.affiliationUniversidad de Sevilla. Departamento de Filología Alemanaes
dc.date.embargoEndDate2024-02-25
dc.publication.endPage317es

FicherosTamañoFormatoVerDescripción
Kaminski, Bettina tesis.pdf4.261MbIcon   [PDF] Ver/Abrir  

Este registro aparece en las siguientes colecciones

Mostrar el registro sencillo del ítem

Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional
Excepto si se señala otra cosa, la licencia del ítem se describe como: Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional