Peter, Claudia2025-05-232025-05-232025-02-20Peter, C. (2025). Methodologie der effektiven Leseförderung im DaF/DaZ-Unterricht: authentisch – interaktiv – motivierend. Magazin, 32, 56-62. https://doi.org/10.12795/mAGAzin.2024.i32.1136-677X2660-8510https://hdl.handle.net/11441/173174Einerseits ist das Lesen eine der grundlegenden Kompetenzen im DaF-Unterricht. Andererseits liest die Jugend – vor allem aufgrund der Digitalisierung – immer weniger Bücher. Die Lektüre literarischer Texte ist besonders beim Fremdsprachenlernen wichtig, denn neuer Wortschatz ist nur im Kontext gut zu verstehen und zu behalten. Bekanntlich braucht unser Gehirn beim Lernen immer praktische Anwendungen, Relevanz der Information, Motivation und Zusammenhänge, damit neue Inhalte langfristig behalten werden (Grein 2021). Und gerade Fachleute im Bereich Übersetzen und Dolmetschen sind auf gutes Gedächtnis, schnelle Vokabularaufrufzeiten und Flüssigkeit beim Sprechen angewiesen. Lektüre ist besonders dafür geeignet, die Mündlichkeit oder Verbalität im Kontext zu üben. Der vorliegende Beitrag schlägt eine gleichsam einfache wie innovative Form des interaktiven Einsatzes von Lektüre vor, wobei die Lernenden die Möglichkeit haben, sich mit der Autorin ihrer deutschen Lektürebücher zu treffen, um sie zu interviewen, über das Entstehen, den Inhalt und die Hintergründe einer gelesenen Lektüre zu sprechen und mit ihr zusammen ein Probelesen zu erleben. Beschrieben werden einige Projekte, die innerhalb dieses Ansatzes mit mehreren Bildungseinrichtungen durchgeführt wurden, um den Deutschunterricht sowohl in Spanien als auch weltweit zu bereichern, zu beleben und zu fördern. Das persönliche Kennenlernen der Autorin von Lektüren, die im DaF-Unterricht eingesetzt werden, sowie gemeinsame, interaktive Aktivitäten – sei es online oder präsenz – erhöhen die Motivation der Deutschlernenden nachhaltig und tragen zum beschleunigten Lernprozess bei.application/pdf7 p.deuAttribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 Internationalhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/DaF/DaZLesekompetenzMündlichkeitLektüreinteraktives LernenMethodologie der effektiven Leseförderung im DaF/DaZ-Unterricht: authentisch – interaktiv – motivierendinfo:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/openAccesshttps://doi.org/10.12795/mAGAzin.2024.i32